Journaling für Heilberufe: deine Stärken erkennen, Ziele definieren und erreichen

Journaling für Heilberufe: deine Stärken erkennen, Ziele definieren und erreichen

Als Selbständige*r in Heilberufen stehst du oft vor der Herausforderung, deinen Alltag zu meistern. Dich zu strukturieren, zu verstehen, was wirklich hilft, gut funktioniert…oder eben auch nicht.

In einer Branche, die von Empathie, Fachwissen und persönlichem Engagement geprägt ist, kann Journaling dabei ein sehr wertvolles Werkzeug sein. Ich schreibe jetzt seit Anfang des Jahres Journal und es is wirklich verblüffend, wie gut das tut und wie es mir hilft bei meinen Aufgaben und meiner Entwicklung.

Durch regelmäßiges Schreiben kannst du einfach deine Fähigkeiten und vor allem Stärken viel besser erkennen und dich besser verstehen.

Deine Ziele klarer definieren und Wege finden, diese wirklich zu erreichen. Und zwar von Innen heraus. Von deinen Gefühlen und Erkenntnissen heraus.

In diesem Blogpost geht es genau darum: wie Journaling dir dabei helfen kann, deine Stärken zu entdecken und für deine tägliche Arbeit zu nutzen.

Warum jetzt genau Journaling…?

Journaling ist eine strukturierte Methode, deine Gedanken und Gefühle festzuhalten. 

Gefühle festzuhalten, klingt vielleicht neu und erst einmal ungewohnt.

Es ist mittlerweile erwiesen, dass unsere Emotionen unsere Gedanken formen, die die Handlungen, die wir vollziehen, sehr konkret steuern.

Wenn du mehr über den Zusammenhang wissen magst, dann schau dir gern das folgende Video an:

Gedanken=Emotionen=Handlung | Gedanken formen dein …

Für mich war Dr. Joe Dispenza derjenige, der in der Lage war, mir die Zusammenhänge zwischen diesen drei Zuständen gut deutlich zu machen.

Er hat in vielen Jahren seiner Praxis immer wieder festgestellt, welchen Einfluss das menschliche Denken auf unser Sein, also auch auf unsere Entwicklung hat.

In dem Video unten z. B. geht er auch darauf ein, welche Rolle unser Gehirn in dem Prozess spielt und was unsere Nervenbahnen mit unserem Verhalten zu tun haben.

Man muss nicht alles, was er sagt, gut finden.

Mein Anliegen ist es, dir wenn du magst, weiteren gehaltvollen Input zu dieser Thematik zu geben. Und so vielleicht die Zusammenhänge zwischen unseren Gedanken, Emotionen und Handlungen besser zu verstehen und dir dessen bewusster zu werden.

Und ich finde, dass dieses Video gut dabei hilft.

So heilst du dich selbst du DEINE Gedanken – Dr Joe Dispenza

Für Selbständige in Heilberufen, also für dich, kann das Journaling besonders nützlich sein, da es dir hilft, den oft stressigen Alltag zu reflektieren und Klarheit über deine eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu gewinnen. Insbesondere, weil du viel mit den Emotionen anderer Menschen, und damit auch mit deinen eigenen Emotionen zu tun hast.

Mit dem Journaling kannst du deine Herausforderungen und Erfolge konkret dokumentieren, wodurch du ein besseres Verständnis deiner Stärken und Entwicklungsbereiche erhältst.

Mit diesem Wissen kannst du dann immer besser werden. Indem du Maßnahmen ergreifst, die zu dir und deine beruflichen Ziele passen.

….und warum nicht Tagebuch schreiben?

Journaling und Tagebuch schreiben ähneln sich, aber es gibt wichtige Unterschiede. 

Beim Tagebuch schreiben notierst du täglich Ereignisse, Gedanken und Gefühle. Es ist eine chronologische Aufzeichnung deines Lebens und dient oft dazu, Erinnerungen festzuhalten oder über den Tag nachzudenken.

Journaling hingegen ist flexibler und zielgerichteter. Du kannst verschiedene Techniken verwenden, wie Listen erstellen, Zeichnungen hinzufügen oder Fragen beantworten. Vier dieser Techniken findest du unten.

Journaling kann themenbezogen sein, etwa zum Selbstwachstum, zur Problemlösung oder zur Kreativitätsförderung. 

Es geht nicht nur darum, den Tag zu dokumentieren, sondern auch darum, sich selbst besser zu verstehen und bestimmte Ziele zu verfolgen.

Während Tagebuch schreiben eher traditionell und strukturiert ist, bietet Journaling mehr Freiheit und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. 

Beide Methoden helfen, Gedanken zu ordnen und Gefühle zu verarbeiten, aber Journaling erlaubt es dir, tiefer in spezifische Themen einzutauchen.

Verschiedene Methoden und Techniken des Journalings

Es gibt verschiedene Techniken des Journalings, die dir helfen können, deine Stärken zu erkennen. 

Reflektierendes Schreiben

Eine beliebte Methode ist das reflektierende Schreiben, bei dem du regelmäßig deine Gedanken zu bestimmten Fragen oder Themen notierst. 

Diese Methode ist toll, wenn du einen Fokus auf deine Erlebnisse und auch deine Gefühlswelt richten willst. Es hilft dir, diese besser verarbeiten zu können und daraus wertvolle Erkenntnisse über deine Stärken und Schwächen zu gewinnen. 

Regelmäßig reflektieren lässt dich Muster in deinem Verhalten und deinen Gedanken erkennen, die dir dabei helfen, gezielt an deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu arbeiten.

Dankbarkeits-Journaling

Dankbarkeits-Journaling konzentriert sich darauf, täglich Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. 

Diese Methode hilft dir, eine positive Einstellung zu entwickeln und den Fokus auf das Positive in deinem Leben zu richten. 

Durch das regelmäßige Notieren von Dankbarkeitsmomenten stärkst du deine Zufriedenheit und dein Wohlbefinden, was wiederum deine berufliche Leistung und Motivation positiv beeinflussen kann.

Ziel-Journaling

Eine andere Technik ist das Ziel-Journaling, bei dem du deine kurz- und langfristigen Ziele aufschreibst und regelmäßig überprüfst. 

Ziel-Journaling ermöglicht dir, deine Fortschritte zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um deine Ziele effektiver zu erreichen. Es kann deine Motivation beflügeln und dir helfen, dich besser auf das Wesentliche zu konzentrieren, indem du klar definierst, was du erreichen möchtest und warum.

Freies Schreiben

Freies Schreiben, auch bekannt als „Stream of Consciousness“, erfordert, dass du einfach alles aufschreibst, was dir in den Sinn kommt, ohne dich um Grammatik oder Struktur zu kümmern. Diese Technik ermöglicht es dir, tief in deine Gedanken und Gefühle einzutauchen und unbewusste Blockaden oder Herausforderungen aufzudecken. 

Durch freies Schreiben kannst du verborgene Stärken und Potenziale entdecken und kreativer und intuitiver an deine beruflichen Herausforderungen herangehen.

Durch alle diese Methoden gewinnst du Einblicke in deine beruflichen Stärken und Schwächen und kannst gezielt an deiner Weiterentwicklung arbeiten.

Einige Journaling-Anbieter und ihre Vorteile

Du kannst einfach ein Blanko-Notizbuch verwenden. Für mich ist das nichts.

Daher möchte ich dir nachfolgend die vier Journaling-Anbieter vorstellen, die speziell auf die Bedürfnisse von Selbständigen und Fachleuten zugeschnitten sind. Die nachfolgenden Links bieten mir übrigens keinen Vorteil – es sind keine Affiliate-Links.

Diese Anbieter bieten strukturierte Journale, die dir helfen, regelmäßig und effektiv zu schreiben. 

Sie bieten Vorlagen und Fragen, die dich durch den Prozess des Selbstreflektierens und der Zielsetzung führen. Durch die Verwendung solcher Journale kannst du deine Gedanken und Ziele klarer formulieren und besser verfolgen.

Meine Empfehlung: Dranbleiben – Der langfristige Begleiter

Das Journal „Dranbleiben“ bietet dir eine strukturierte Methode, um regelmäßig zu reflektieren und Fortschritte zu dokumentieren. Es hilft dir, deine Ziele klar zu definieren und Schritt für Schritt zu verfolgen. Durch das tägliche Schreiben und die regelmäßige Überprüfung deiner Fortschritte bleibst du motiviert und fokussiert. 

„Dranbleiben“ ist ideal für Selbständige, die langfristige Ziele verfolgen und einen kontinuierlichen Prozess der Selbstverbesserung anstreben.

Alternative 1: Klarheit – Struktur für den Alltag

„Klarheit“ ist ein Journal, das sich auf die tägliche Struktur und Organisation konzentriert. Es hilft dir, deine Aufgaben und Ziele klar zu definieren und zu priorisieren. Durch das tägliche Schreiben und die Reflexion über deine Aktivitäten gewinnst du ein besseres Verständnis deiner Stärken und kannst deine Zeit und Energie gezielt einsetzen. 

„Klarheit“ ist besonders nützlich für Selbständige, die eine klare Struktur und Organisation in ihrem Arbeitsalltag benötigen.

Alternative 2: 6-Minuten-Erfolgsjournal – Effizienz im Fokus

Das „6-Minuten-Erfolgsjournal“ ist ideal für viel beschäftigte Selbständige, die nur wenig Zeit für Journaling haben. Es erfordert nur wenige Minuten täglich, bietet aber dennoch einen großen Nutzen. Durch gezielte Fragen und kurze Reflexionen hilft es dir, deine Stärken zu erkennen und deine Ziele klar zu definieren. 

Das „6-Minuten-Erfolgsjournal“ ist besonders nützlich, um schnell und effizient Fortschritte zu dokumentieren und motiviert zu bleiben.

Alternative 3: Ein guter Plan – Ganzheitlicher Ansatz

„Ein guter Plan“ bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Journaling und Planung. Es hilft dir, sowohl deine beruflichen als auch deine persönlichen Ziele zu definieren und zu verfolgen. Durch regelmäßiges Schreiben und Reflektion unterstützt es dich dabei, ein ausgeglichenes und erfülltes Leben zu führen. „Ein guter Plan“ ist ideal für Selbständige, die sowohl beruflichen Erfolg als auch persönliche Zufriedenheit anstreben.


Zusammenfassung

Journaling ist ein kraftvolles Werkzeug für Selbständige in Heilberufen, um ihre Stärken zu erkennen und gezielt für ihre Arbeit zu nutzen. Durch regelmäßiges Schreiben kannst du deine Gedanken und Ziele klarer formulieren, deine Fortschritte dokumentieren und motiviert bleiben. Ob du dich für „Dranbleiben“, „Klarheit“, das „6 Minuten Journal“ oder „Ein guter Plan“ entscheidest – alle diese Journale bieten dir die Struktur und Unterstützung, die du benötigst, um deine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Starte noch heute mit dem Journaling und erlebe, wie es deine Arbeit und dein Leben positiv verändern kann.

Ich würde mich freuen, wenn dir der Post gefallen und dich motiviert hat, mit dem Journaling zu beginnen. Wenn du an meiner Arbeit interessiert bist, dann vereinbare gern einen Kennenlernentermin.

Berichte gern, von deinen Plänen oder deinen Erkenntnissen.

Du bist die Quelle deiner Kraft!

Sichtbar, stark und selbstbewusst: Mit deiner Heilpraxis erfolgreich werden

Sichtbar, stark und selbstbewusst: Mit deiner Heilpraxis erfolgreich werden

Genauso wie eine laufende profitable Selbstzahler- bzw. Privatpraxis das Selbstbewusstsein stärken kann, so ist es auch umgekehrt.

Mit einer Selbstzahler-Praxis bist du für den eigenen Erfolg selbst verantwortlich:

Gesundes Selbstbewusstsein richtig eingesetzt, erlaubt dir, sichtbarer und insgesamt erfolgreich in deiner Praxis zu sein.

Wie du deine Stärken gewinnbringend gezielt einsetzen kannst, liest du in diesem Blogbeitrag,

Warum ist ein gesundes Selbstbewusstsein für den Erfolg in der Heilpraxis wichtig?

Ein gesundes Selbstbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg in der Heilpraxis. Wenn du selbstbewusst auftrittst, strahlst du Stärke und Kompetenz aus, was das Vertrauen deiner Patienten stärkt. Selbstbewusstsein ermöglicht es dir auch, klare Grenzen zu setzen und dich gegenüber anderen zu behaupten. Dadurch kannst du effektiv mit schwierigen Situationen umgehen und deine Praxis erfolgreich führen.

Ein selbstbewusstes Auftreten hilft dir auch bei der Gewinnung neuer Kunden.

Wenn du selbstbewusst, von deinen Fähigkeiten überzeugt bist, können potenzielle Kunden leichter Vertrauen zu dir aufbauen. Ein gesundes Selbstbewusstsein ist daher ein wichtiger Faktor, um langfristig erfolgreich in der Heilpraxis zu sein.

4 Tipps wie du dir deiner selbst besser bewusst wirst – Selbstbewusstsein im beruflichen Umfeld

Je mehr du dir deiner Fähigkeiten bewusst bist und diese aktiv nutzt, desto selbstbewusster wirst du auftreten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dein Selbstbewusstsein im beruflichen Umfeld zu stärken:

  • Identifiziere deine positiven Eigenschaften und Erfolge, welche empfindest du als Stärke? Welche nicht. Notiere dir auch jeweils deine Gründe.
  • Werde dir bewusst, wie und wo du sie bereits einsetzt.
  • Notiere dir 2-5 Situationen und frage dich, du deine Stärken zugunsten deiner Arbeit und deiner Praxis eingesetzt hast oder derzeit aktiv einsetzt. In welchen Situationen war das der Fall?
  • Und zu welchem Ergebnis hat es geführt?
  • Welche Rückschlüsse ziehst du daraus?

Ich nutze für alle diese Übungen sehr gern die Form des Journaling.

Journaling macht diesen Prozess so subtil möglich. Es passiert beim Schreiben.

Weil es uns oftmals einfach zu wenig oder nicht genug bewusst ist, was wir warum tun und wo genau wir gut sind. Und welche Entwicklung wir vollziehen, auch wenn wir vielleicht glauben, dass da doch gar nicht viel passiert ist. Aber das Journaling finde ich geht darüber hinaus, da es dich auch im Fokus hält, was ich heutzutage unentbehrlich finde. Es macht Spaß sich mit den eigenen Zielen, und Fragen zu beschäftigen und zu erkennen, dass es Entwicklung gibt.

Mein Tipp: DRANBLEIBEN Elevate Karrierejournal – Erfolgsjournal für systematischen, reflektierten und achtsamen beruflichen Erfolg, DIN A5 (Platin)

Es gibt aber auch wunderbare Alternativen: Ein guter Plan, 6-Minuten Journal, Klarheit

Das kannst du darüber hinaus tun:

  • Arbeite an deinem Selbstbild. Schreibe dir deine wichtigsten Erfolge gut auf und erinnere dich regelmäßig daran.
  • Fordere dich selbst heraus und gehe häufiger aus deiner Komfortzone. Indem du neue Aufgaben annimmst und dich Herausforderungen stellst, kannst du dein Selbstvertrauen stärken. Ich kann dir die Übung empfehlen, jede Woche etwas zum ersten Mal zu machen. Das können Kleinigkeiten sein.
    • Eine lockere Schraube selber festdrehen.
    • Einen Reifen selber wechseln mit Youtube Anleitung.
    • Ein Ikea Regal selber aufbauen.
    • Mit dem Rad zu einem Laden am anderen Ende der Stadt fahren.
    • Einen wildfremden Menschen grüßen und eine Unterhaltung beginnen.
    • Äpfel klauen.
    • Einem wildfremden Menschen einfach so zulächeln.
    • Du lachst? Probier es aus. Es wirkst. Wirst sehen. Wenn du es tust, berichte gern über deine Erfahrung. 🙂
  • Lerne, Kritik anzunehmen und sie konstruktiv zu nutzen. Indem du offen für Feedback bist und daraus lernst, kannst du dich weiterentwickeln und selbstbewusster werden.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du dein Selbstbewusstsein im beruflichen Umfeld stärken und dadurch erfolgreicher in deiner Heilpraxis werden.

Selbstmarketing: Sich selbst erfolgreich präsentieren

Selbstmarketing ist ein wichtiger Aspekt, um sich selbst erfolgreich in eigenen Praxis zu präsentieren. Dabei geht es darum, deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen auf eine überzeugende Art und Weise darzustellen, um potenzielle Kunden von deiner Kompetenz zu überzeugen.

Um dich erfolgreich zu präsentieren, solltest du:

  • Eine klare Positionierung haben und wissen, was dich von anderen Heilberufen, wie Heilpraktikern, Therapeuten, alternativen Medizinern und Coaches unterscheidet.
  • Deine besonderen Merkmale, deine Art, deine Herangehensweise (auch bekannt unter Alleinstellungsmerkmale) hervorheben und betonen, welchen Mehrwert du deinen Patienten bieten kannst. Und welche Transformation erreicht werden kann.
  • Eine ansprechende Präsentation deiner Praxis und deiner Leistungen haben, zum Beispiel durch eine professionelle Website und informative Broschüren.
  • Deine Erfolge und positiven Kundenbewertungen nutzen, um Vertrauen aufzubauen.

Indem du dich selbst erfolgreich präsentierst, kannst du potenzielle Kunden von deiner Heilpraxis überzeugen und langfristig erfolgreich sein.

Selbstreflexion und Selbstentwicklung als Schlüssel zum Erfolg

Selbstreflexion und Selbstentwicklung sind wichtige Schlüssel zum Erfolg in der Heilpraxis. Durch regelmäßige Selbstreflexion kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen und gezielt an deiner Weiterentwicklung arbeiten.

Indem du dich selbst reflektierst, kannst du:

  • Klarheit über deine Ziele und Werte gewinnen.
  • Potenzielle Hindernisse und Blockaden erkennen und daran arbeiten, sie zu überwinden.
  • Neue Möglichkeiten und Chancen entdecken, um dich beruflich weiterzuentwickeln.

Selbstentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der dir hilft, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Durch Selbstreflexion und Selbstentwicklung kannst du langfristig erfolgreich in deiner Heilpraxis werden.

Setze deine Stärken gezielt bei der Kundenakquise ein

Es spielt eine entscheidende Rolle sowohl beim Verkaufen deiner Leistungen als auch bei der Kundenakquise. Je selbstbewusster du auftrittst, desto mehr Vertrauen und Kompetenz strahlst du aus, was potenzielle Patienten anspricht.

Beim Akquirieren neuer Kunden ist es daher wichtig, selbstbewusst aufzutreten und deine Fähigkeiten überzeugend zu präsentieren.

Du merkst, dass du an der einen oder anderen Stelle im Gespräch Unsicherheiten hast?

Schau hin und reflektiere, warum. Woher kommt diese Unsicherheit?

Fehlt dir Wissen oder Erfahrung? Denkst du, du musst alles können und wissen?

Kannst du es gut vor dir selbst akzeptieren, dass es Grenzen gibt und dazu stehen?

Wo auch immer es klemmt. Hinschauen und Prüfen, was dagegen unternommen werden kann, hilft dir große Schritte weiter.

Oft ist es so, dass wir uns mit Kolleginnen oder Kollegen vergleichen, was sie tun, können, präsentieren und fühlen uns direkt minderwertiger.

Meine Erfahrung aber ist, alle kochen nur mit Wasser.

Gamechanger: deinen potenziellen Patienten bzw. Klienten zu zeigen, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und wie du ihnen helfen kannst. Der Trick ist, aufrichtig zu sein. Dich so zunehmen, wie du bist. 100 % zu dir zu stehen, zu der Person, die du bist. Die Person, die es bis hierhin geschafft hat. Mit all dem Wissen, und Können und dem, wofür du stehst, und wo deine Grenzen liegen.

Und immer bei dem zu bleiben, was Klientin/Klient brauchen. Wo die Person steht. Und zu prüfen, wie du am besten helfen kannst.

Das ist gesund und der einzige wirkliche Weg für gesundes Wachstum. Du bist du und alle anderen sind alle anderen. Dein Ding zählt. Also mach es!

Mein Geheimtipp: berichte in dem Gespräch von bereits erzielten Erfolgen bei anderen Patienten. Natürlich müssen diese Beispiele thematisch richtig passen. Das hilft dem Interessenten, dass er sich ein möglichst gutes Bild davon machen kann, wie eine Behandlung oder Begleitung aussehen kann.

Ich stelle immer wieder fest, dass selbst kritische Personen dadurch tieferes Vertrauen finden können. Es ist aber natürlich immer wichtig zu sagen, dass es keine Erfolgsgarantie gibt. Jeder ist anders und man kann nur die probaten Wege aufzeigen.

Darüber hinaus ist es wichtig, selbstbewusst auf mögliche Einwände oder Fragen zu reagieren. Wenn du selbstbewusst und überzeugend antwortest, kannst du potenzielle Kunden von deiner Kompetenz überzeugen.

Geheimtipp: Einwände am besten notieren, um sie zu merken. Frage dich, ist da was dran? Reflektiere dazu und frage dich, ob du an daran etwas ändern kannst.

Einwände sind vielfach kleine Geschenke.

Es sind oft ungenutzte Optimierungspotentiale, die dir helfen können, die eigene Arbeit zu hinterfragen und zu optimieren. Bleib immer offen und ehrlich.

Indem du selbstbewusst bei der Kundenakquise auftrittst, kannst du langfristig erfolgreich neue Kunden gewinnen und deine Heilpraxis ausbauen.

Wo stehst du gerade in deinem Prozess?

Berichte gern von deinen Herausforderungen oder Learnings, die du mit deiner Arbeit und diesem Thema gemacht hast.

Hast du nach dem Lesen das Gefühl, gezielte Unterstützung von mir als erfahrener Coach wäre gut und würde dir helfen, dann vereinbare gern einen Termin mit mir. Der Link geht zu Calendly.com.

Wie viele Termine in der Woche brauche ich (um profitabel zu sein)? | Free-Download: Umsatzplaner

Wie viele Termine in der Woche brauche ich (um profitabel zu sein)? | Free-Download: Umsatzplaner

Achtung: es geht hier um Zahlen. 🙂

Und um eine ganz konkrete Frage, die ich immer wieder höre:

„Wie viele Termine braucht es, damit deine Praxis profitabel läuft?“

Die Antwort ist nicht ganz so simpel, aber natürlich lösbar.

Denn, die richtige Menge der Termine hängt mit ein paar wichtigen Faktoren zusammen und letztlich von diesen ab.

In diesem Post schauen wir uns das mal konkreter an.

Am Ende habe ich einen tollen Bonus für dich. 😉

(mehr …)